Montag, 30. Mai 2022

Die Teilungsversteigerung

Grundzüge der Teilungsversteigerung und mögliche Handlungsoptionen eines unbeteiligten Grundpfandrechtsgläubigers

Andreas Behrendt, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) bei einem kreditwirtschaftlichen Verband

 

I. Einleitung

Kreditinstitute als Grundpfandrechtsgläubiger sind immer wieder mit Teilungsversteigerungen konfrontiert, ohne sich am Verfahren beteiligen zu können. Der Beitrag stellt in gebotener Kürze die Grundzüge der Teilungsversteigerung dar und geht auf die besonderen Herausforderungen und Risiken eines nicht am Verfahren beteiligten Grundpfandrechtsgläubigers ein.

 

II. Die Teilungsversteigerung

Die Teilungsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft gewinnt in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Dies vor dem Hintergrund steigender Ehescheidungen und der steigenden Zahl an Erbschaften. Aber auch Pfändungsgläubiger betreiben das Verfahren aufgrund schwieriger Zugriffsmöglichkeiten auf das Vermögen des Schuldners zum Zwecke der Zwangsvollstreckung.

 

1. Grundlagen der Teilungsversteigerung

a) Einleitung

Bei der Teilungsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft an Grundstücken, Schiffen, Schiffsbauwerken oder Luftfahrzeugen handelt es sich um eine besondere Form der Zwangsversteigerung, die ohne Titel betrieben werden kann (§ 181 Abs. 1 ZVG).

Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um Bruchteils- oder Gesamthandsgemeinschaften handelt. Sinn und Zweck des Verfahrens ist die Durchsetzung der Ansprüche einzelner Mitglieder der Gemeinschaft zur Auseinandersetzung. Dies geschieht, indem ein in der Praxis selten teilbarer Gegenstand (Grundstück mit Bebauung) in einen teilbaren (Geld) gewandelt wird. Durch die Zwangsversteigerung wird der nicht teilbare Gegenstand auf einen Dritten übertragen, wobei sich die Gemeinschaft dann am (teilbaren) Erlös fortsetzt. Eine Verteilung durch das Gericht findet jedoch nur statt, wenn sich die einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft einig sind. Sonst erfolgt eine Hinterlegung und das Prozessgericht entscheidet über die Aufteilung.

 

b) Anwendbare Regelungen

Für die Teilungsversteigerung gelten die allgemeinen Regelungen des ZVG sowie die besonderen Regelungen der §§ 180 bis 185 ZVG. Eine besondere Bedeutung hat dabei der § 182 ZVG, der die Feststellung des geringsten Gebots und die Festlegung eines Ausgleichsbetrags regelt.

  [...]
Beitragsnummer: 20640

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Gesprächsführung als ein Schlüssel für den Erfolg in Krisensituationen

Je komplexer die Situation, desto wichtiger die Kommunikation. Gerade in der Sanierung ist diese mit ausschlaggebend für den Sanierungserfolg.

19.03.2024

Beitragsicon
Dead companies walking – Identifikation von „Zombieunternehmen“

Auch eher unauffällige Unternehmen können ein großes Risiko für Kreditinstitute darstellen. Vor allem, wenn diese Unternehmen vom Substanzverzehr „leben".

07.02.2024

Beitragsicon
Übersehene Risiken bei bestehenbleibenden Grundschulden

Der Kampf mit bestehenbleibenden Grundschulden im Rahmen der Teilungsversteigerung

25.04.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.