Mittwoch, 19. April 2023

Die Auswirkungen der Whistleblower-Richtlinie auf den Bankensektor

Eine kritische Analyse der regulatorischen Anforderungen für Kreditinstitute

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, Universität des Saarlandes

Dr. Sabrina Kiszka, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre, Universität des Saarlandes

Katrin Bassing, B. Sc., Studentin des Masterstudiengangs „Wirtschaft und Recht“, Universität des Saarlandes und Werkstudentin im Vorstandssekretariat, Kreissparkasse St. Wendel

Mara Kiefer, B. Sc., Studentin des Masterstudiengangs „Wirtschaft und Recht“, Universität des Saarlandes und Werkstudentin Geldwäschebekämpfung, DZ PRIVATBANK S.A.

I. Einleitender Überblick

Das Thema „Whistleblowing“ ist seit einigen Jahren fester Bestandteil unternehmensrechtlicher Diskussionen.[1] Hinweisgebersysteme können ein schnelles Aufdecken von Betrugsfällen oder Missständen ermöglichen, die zwar nicht immer spektakulär sind, doch weitaus häufiger auftreten als vermutet.[2] Insb. seit dem Bekanntwerden des Wirecard-Skandals hat die Thematik auch im Finanzsektor (wieder) an Bedeutung gewonnen.[3] Viele Unternehmen hegen jedoch immer noch eine erhebliche Skepsis gegenüber Hinweisgebersystemen und es herrschen Vorurteile und Widerstände gegenüber Whistleblowern.[4] In Anbetracht dessen ist es verständlich, dass sich die Appelle an den Gesetzgeber häufen, für einen besseren Schutz von Whistleblowern zu sorgen.[5] Denn eine generelle gesetzliche Regelung zum Schutz der Hinweisgeber steht aktuell in Deutschland noch aus.[6]

II. Regulatorischer Rahmen zum Schutz von Hinweisgebern

1. Whistleblower-Richtlinie

a) Hintergrund und Zielsetzung der europäischen Richtlinie

Die Europäische Union verabschiedete bereits Ende Oktober 2019 die Richtlinie (EU) 2019/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden und stellte damit erstmals ein europaweit einheitliches Mindestschutzniveau für Whistleblower bereit.[7] Hintergrund für die Einführung der Richtlinie ist der aktuell nur lückenhafte Schutz der Hinweisgeber,[8] was dazu führt, dass die Aufdeckung von unionsrechtlichen Verstößen, die mit erheblichen Schäden einhergehen können, nur unzureichend erfolgt.[9] Die Europäische Kommission sieht den Hauptgrund hierfür in der fragmentierten Gesetzeslandschaft innerhalb der Europäischen Union. [...]
Beitragsnummer: 22109

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Beratung Whistleblowing
Produkticon
Auslagerung Hinweisgebersystem

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Die Stichprobenauswahl bei Kontrollen im Einkauf

Neben der Prüfung auf Einhaltung der SFO ergeben sich besonders bei der Auswahl der Kontrollfälle einige individuelle Ansätze bei der bewussten Auswahl.

29.04.2024

Beitragsicon
Inkrafttreten des HinSchG in Sicht

Der Beitrag stellt die zentralen Regelungen des neuen Hinweisgebergesetzes dar.

20.06.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.