Donnerstag, 22. Juni 2023

Sanierung in der Eigenverwaltung

Anhand eines Modellfalls sollen die Chancen der Eigenverwaltung in der gerichtlichen Unternehmenssanierung aufgezeigt werden

Dirk Wolff-Simon, Wirtschaftsmediator (BMWA®/QVM®), Bankdirektor Kreditrisikomanagement, Norddeutsche Landesbank – Girozentrale – 


I. Einleitung

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen – kurz ESUG – am 01.03.2012, ergaben sich für den sanierungsbereiten Unternehmer neue Möglichkeiten, Einfluss auf eine Sanierung innerhalb des Insolvenzverfahrens zu nehmen, ohne die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis aufzugeben.[1] Infolge der notwendigen Evaluierung[2] des ESUG wurde die verfahrensrechtliche Besonderheit der Eigenverwaltung durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) nachgeschärft. Erkennt die Bank bei dem von ihr finanzierten Unternehmenskunden frühzeitig die Krisensituation und ist gewillt, den Kunden aktiv bei der Sanierung zu unterstützen, stellt sich regelmäßig zunächst die Frage nach der probaten Handlungsoption: Versuch der außergerichtlichen Restrukturierung oder der Weg über die gerichtliche Sanierung – möglicherweise im Eigenverwaltungsverfahren?

Hat der Unternehmer hierzu erste Entscheidungen getroffen, stellt sich für ihn nachfolgend die Frage nach dem zu präferierenden verfahrensrechtlichen Pfad. Anhand eines an die Praxis angelehnten Beispielfalls aus der mittelständischen Sanierungspraxis werden zunächst das Eigenverwaltungsverfahren und das Schutzschirmverfahren näher vorgestellt. Anschließend werden die Chancen des Eigenverwaltungsverfahrens anhand des konkreten Sanierungsbeispiels näher beleuchtet. Am Ende des Beitrags soll, angesichts der verfahrensrechtlichen Verschärfungen durch den Gesetzgeber, ein kurzer Ausblick auf die praktische Anwendung in der Zukunft unternommen werden. 

 

II. Das Insolvenzeröffnungsverfahren

Werfen wir zunächst einen Blick auf das Insolvenzverfahren im eigentlichen Sinne. Voraussetzung für die Einleitung des Eigenverwaltungsverfahrens ist, wie beim Regelverfahren, dass ein Insolvenzgrund nach den §§ 17–19 InsO vorliegt (Abb. 1). Das Insolvenzverfahren wird gemäß § 13 Abs.1 S. 1 InsO grundsätzlich nur auf Antrag eröffnet und teilt sich in zwei Phasen. Der erste Abschnitt, das sogenannte Insolvenzeröffnungsverfahren, bezeichnet den Zeitraum zwischen Insolvenzantragstellung und Insolvenzeröffnung. Meist beträgt dieser Zeitraum zwei, manchmal drei Monate. Die Dauer dieses Zeitraumes wird maßgeblich davon bestimmt, ob zum Zeitpunkt der Insolvenzantragstellung bereits ein mit den Gläubigern bzw. wesentlichen Gläubigern (Banken) erörtertes und abgestimmtes Restrukturierungskonzept vorliegt, auf dessen Grundlage der (vorläufige) Insolvenzverwalter sein Gutachten fertigen kann, wenn das Insolvenzgericht ihn hierzu beauftragt. 


III. Außergerichtliche Sanierung versus Sanierung im Insolvenzverfahren

Grundsätzlich stellt sich bei der identifizierten Unternehmenskrise zunächst die Frage: Sanierung in Eigenregie oder Sanierung über das Insolvenzverfahren? Hierbei ist jeder Einzelfall für sich nach den ausschlaggebenden Aspekten abzuwägen. Obgleich die außergerichtliche Sanierung („freie Sanierung“) im Vergleich zur gerichtlichen Sanierung eine Reihe von positiven Aspekten bietet, wie 

  • eine geringe Publizitätswirkung mit der Vermeidung von störenden Einflüssen auf Kunden- und Lieferantenbeziehungen,
  • die größere Flexibilität im unternehmerischen Handeln während der Restrukturierungsphase, 
  • die Vermeidung von ungewollter Fluktuation bei Leistungsträgern, 
  • die Vertrauensbildung bei (wesentlichen) Gläubigern und Geschäftspartnern mit Blick auf die Erarbeitung eines frühzeitigen Sanierungskonzeptes oder  
  • der Kostenvorteil zum Insolvenzverfahren, aufgrund der Vermeidung von Verfahrens- und Gerichtskosten,

überwiegen, bei näherer Betrachtung, die Vorteile einer gerichtlichen Sanierung über den Insolvenzplan, wenn die Krise bereits das Stadium der Liquiditätskrise erreicht hat: [...]
Beitragsnummer: 22156

Weiterlesen?


Dies ist ein kostenpflichtiger Beitrag aus unseren Fachzeitschriften.

Um alle Beiträge lesen zu können, müssen Sie sich bei MeinFCH anmelden oder registrieren und danach eines unserer Abonnements abschließen!

Anmeldung/Registrierung

Wenn Sie angemeldet oder registriert sind, können Sie unter dem Menüpunkt "BankPraktiker DIGITAL" Ihr

aktives Abonnement anschauen oder ein neues Abonnement abschließen.

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
2. Tagung Intensivbetreuung & Problemkreditbearbeitung

1.500,00 € exkl. 19 %

12.10.2023 - 13.10.2023

Produkticon
Problematische Firmenkundenkredite, 6. Auflage

119,00 € inkl. 7 %

Produkticon
Neue & optimierte Prozesse in der Intensivbetreuung: u.a. MaRisk 8.0

379,00 € exkl. 19 %

06.09.2023

Produkticon
Neue & optimierte Prozesse in der Intensivbetreuung: u.a. MaRisk 8.0

379,00 € exkl. 19 %

06.09.2023

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Sanierungswerkzeuge: Asset-Deal versus Share-Deal

Der Share-Deal als Alternative zum Asset-Deal im Rahmen des Unternehmensverkaufs in der Insolvenz

21.08.2023

Beitragsicon
Immobilienunternehmen in der Insolvenz – aus Bankensicht

Der langjährige Immobilienboom sorgt für eine enorme Fallhöhe der Baubranche. Bauvorhaben bleiben unvollendet - es häufen sich Insolvenzanmeldungen.

06.02.2024

Beitragsicon
Gläubigerrechte in der Eigenverwaltung

Die Eigenverwaltung als effektives Sanierungsinstrument

01.08.2022

Beitragsicon
Gesprächsführung als ein Schlüssel für den Erfolg in Krisensituationen

Je komplexer die Situation, desto wichtiger die Kommunikation. Gerade in der Sanierung ist diese mit ausschlaggebend für den Sanierungserfolg.

19.03.2024

Beitragsicon
Leistungsstörungen im Bauträger-Vertragsverhältnis – Fokus Bauträger

Leistungsstörungen bei Bauträger-Vertragsverhältnissen lösen Rechts- und Finanzierungsfragen aus. Hier werden die Folgen in der Bauträger-Sphäre behandelt.

30.04.2024

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.