Mittwoch, 20. März 2024

OLG Celle zur Frage der Nichtabnahmeentschädigung der Bank

Konkretisierende Annahmeerklärung führt zum Vertragsschluss des Immobiliarkreditvertrags mit Entschädigungsanspruch bei Nichtannahme

Carsten Sieper, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Thümmel, Schütze & Partner, Frankfurt a. M.


Darlehensverträge können im sogenannten Antragsverfahren geschlossen werden. Das bedeutet, dass der Antrag und die Annahme nicht in ein und derselben Urkunde erfolgen, sondern in getrennten Dokumenten mit separaten Willenserklärungen. Ob diese Willenserklärungen sich decken oder durch abändernde Annahmeerklärung ein neues Angebot gem. § 150 Abs. 2 BGB vorliegt, ist für den Vertragsschluss maßgeblich.

Mit einer derartigen Problematik hatte sich das OLG Celle im Rahmen einer Berufung zu beschäftigen. Hintergrund war eine Klage auf Nichtabnahmeentschädigung, zu welcher sich die Darlehensnehmer darauf beriefen, dass eine Nichtabnahmeentschädigung schon mangels wirksamen Vertragsschlusses nicht geschuldet sei. Es hätten keine übereinstimmenden Willenserklärungen vorgelegen. Dies begründeten die beklagten Darlehensnehmer damit, dass im Darlehensantrag zum Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag zwei Grundstücke genannt waren, die im Rahmen einer Gesamtbuchgrundschuld über € 350.000 als Sicherheit dienen sollten. Die Annahmeerklärung des Darlehensgebers sah vor, dass für diese Gesamtgrundschuld über € 350.000 einerseits bereits vorhandene Grundschulden zu einem der beiden als Sicherheit dienenden Objekte revalutiert werden sollten, andererseits neue Grundschulden zu den Objekten bestellt werden sollten.

Das OLG Celle führte mit Hinweisbeschluss gem. § 522 ZPO vom 28.12.2023 – 3 U 37/23 – aus, dass dabei nicht von einer abändernden Annahmeerklärung gem. § 150 Abs. 2 BGB auszugehen sei. Dies nahm bereits die Vorinstanz an. Die Nennung der bestehenden und zu revalutierenden Grundschulden in der Annahmeerklärung führe nicht zu einer abändernden Annahme, sondern diene lediglich dazu, die praktische Durchführung der Besicherung zu vereinfachen. Sie konkretisiere den im Darlehensantrag bereits enthaltenen Rahmen der Besicherung. Rein prozedurale Änderungen und Präzisierungen würden mithin nicht in den Anwendungsbereich des § 150 Abs. 2 BGB fallen. Der Vertrag sei daher wirksam geschlossen. Da auch die anderen Voraussetzungen vorlägen, sei die Nichtabnahmeentschädigung zu zahlen. Die beklagten Darlehensnehmer nahmen daraufhin ihre Berufung zurück.


PRAXISTIPP

Der besprochene Beschluss ist erfreulich und betrachtet die Frage des Vertragsschlusses pragmatisch. Dennoch sollte tunlichst darauf geachtet werden, dass sich Angebot und Annahmeerklärung, sofern gewollt, ohne Anschein der Abänderung decken. Denn jede inhaltliche Änderung, gleich ob bedeutend oder unbedeutend, ist ein neues Angebot (vgl. z. B. BeckOGK/Möslein, 01.02.2018, BGB § 150 Rn. 30). So kann auch keinesfalls mit Sicherheit angenommen werden, dass andere Gerichte bei vergleichbarem Sachverhalt diesen wie das OLG Celle beurteilen würden.


Beitragsnummer: 22553

Beitrag teilen:

Produkte zum Thema:

Produkticon
Kommentar zum Kreditrecht, 4. Auflage

269,00 € inkl. 7 %

Beiträge zum Thema:

Beitragsicon
Informationsanspruch i. S. d. Folgenbeseitigungsanspruchs nach § 8 UWG

Keine fortbestehenden Gefährdung des Kunden für die Zukunft aufgrund unwirksamen Entgeltklausel, wenn die Bank die Entgelte nicht mehr berechnen und erheben.

21.11.2023

Beitragsicon
DORA umsetzen: So gelingt effizientes Management der IKT-Dienstleister

Um DORA-Berichtspflichten nachweislich und ressourcenschonend zu erfüllen, gilt es, Auslagerungsprozesse durchdacht zu digitalisieren.

02.05.2024

Beitragsicon
§ 502 BGB auf Nichtabnahmeentschädigung nicht anwendbar

OLG Thüringen hält § 502 BGB auf die Nichtabnahmeentschädigung für nicht anwendbar.

23.02.2023

Um die Webseite so optimal und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, werten wir mit Ihrer Einwilligung durch Klick auf „Annehmen“ Ihre Besucherdaten mit Google Analytics aus und speichern hierfür erforderliche Cookies auf Ihrem Gerät ab. Hierbei kommt es auch zu Datenübermittlungen an Google in den USA. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen im Abschnitt zu den Datenauswertungen mit Google Analytics.